Projektarbeit EuroSkills2023

Planung und Implementierung einer Netzwerkinfrastruktur für die EuroSkills 2023 in Danzig

Die EuroSkills

Die EuroSkills, ein prestigeträchtiger europäischer Berufswettbewerb, zog vom 5. bis zum 9. September 2023 in Danzig, Polen, junge Fachkräfte aus ganz Europa an. Insgesamt traten 576 Teilnehmer aus 32 Ländern in 43 unterschiedlichen Berufsfeldern gegeneinander an. Der Wettbewerb fand in der AmberExpo statt, wobei die Wettkampffläche 50.000 m² umfasste. Diese Fläche war in 16 Zelte aufgeteilt, die wiederum in Zonen untergliedert waren, in denen Wettbewerbe bis zu sechs verschiedenen Berufe ausgetragen wurden.

Meine Aufgabe bei den EuroSkills

Für die EuroSkills 2023 in Gdańsk war eine sorgfältige Planung und Einrichtung einer robusten Netzwerkinfrastruktur nötig, um den Anforderungen der Veranstaltung gerecht zu werden. Dies beinhaltete den Aufbau eines zuverlässigen, skalierbaren und sicheren Netzwerks, das sowohl den Ablauf der Wettbewerbe als auch die Kommunikation zwischen den Teilnehmern unterstützte.

Vorbereitung für die EuroSkills 

Auf dem linken Bild ist Zelt 7 der EuroSkills abgebildet, eines der größten Zelte mit den Dimensionen 200m x 50m, in dem keine Netzwerkinfrastruktur installiert ist. Das mittlere Bild visualisiert die Stern-Stern-Topologie für Zelt 7. Auf dem rechten Bild sind Cat 7 Kabel zu sehen, die im Workshop-Manager-Raum von Zelt 7 verlegt wurden.

Es wurden mehr als 18 km Cat 7 Kabel verlegt.

Automatisierung der Netzwerkkonfiguration

Die Entscheidung, ein Skript zur Konfiguration von 43 Switches zu verwenden, zeichnet sich durch mehrere Schlüsselfaktoren aus:

  • Effizienz und Zeitersparnis: Drastische Reduzierung der Einrichtungszeit durch Automatisierung.
  • Konsistenz und Fehlerreduktion: Sicherstellung präziser, einheitlicher Konfigurationen über alle Geräte hinweg.
  • Anpassungsfähigkeit: Ermöglicht leichte Anpassungen bei sich ändernden Netzwerkanforderungen.
  • Skalierbarkeit: Vereinfacht Netzwerkerweiterungen ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.
  • Dokumentation und Wiederverwendbarkeit: Bietet detaillierte Dokumentation der Einstellungen für zukünftige Projekte.
  • Flexibilität bei der Portanzahl: Generiert Konfigurationen für Switches mit unterschiedlichen Portanzahlen (24 und 48), was die Vielseitigkeit und Anwendbarkeit des Skripts erhöht.

Was macht das Script

  1. Initialisierung: Das Skript startet mit der Definition einiger wichtiger Variablen, wie die Start- und Endnummern für Skills, IP-Adressen für das Netzwerkmanagement und Vorlagen für die Namen von Konfigurationsdateien.

  2. Verzeichnis erstellen: Es wird ein neues Verzeichnis (ein Ordner) auf dem Computer erstellt, in dem alle generierten Konfigurationsdateien gespeichert werden. Der Name des Verzeichnisses basiert auf einem der Eingabeparameter des Skripts.

  3. Konfigurationsdateien generieren: Für jede "Skill"-Nummer im definierten Bereich führt das Skript eine Reihe von Befehlen aus, um eine spezifische Konfigurationsdatei zu erstellen. Jede Datei ist für einen bestimmten Switch gedacht und enthält Einstellungen wie:

    • Netzwerkeinstellungen: IP-Adresse des Switches, Standardgateway und Netzmaske.
    • VLAN-Konfigurationen: Virtuelle LANs (VLANs) sind Teilnetze, die dazu dienen, Netzwerkverkehr innerhalb eines physischen Netzwerks zu segmentieren. Das Skript legt mehrere VLANs an und weist ihnen spezifische Ports zu.
    • SNMP-Einstellungen: SNMP steht für Simple Network Management Protocol und wird verwendet, um Geräte im Netzwerk zu überwachen und zu verwalten. Das Skript konfiguriert einen SNMP-Server mit bestimmten Benutzerberechtigungen.
    • Sicherheitseinstellungen: Passwörter und Zugriffsrechte für die Verwaltung des Switches werden festgelegt, einschließlich SSH-Zugang (Secure Shell) für sichere Netzwerkverbindungen.
  4. Looping und Formatierung: Das Skript enthält eine Schleife, die für jede Skill-Nummer von Anfang bis Ende durchläuft. Für einstellige Skill-Nummern wird eine führende Null hinzugefügt, um eine konsistente Dateinamenstruktur zu gewährleisten.

  5. Ausgabe: Für jeden Durchlauf der Schleife generiert das Skript eine neue Konfigurationsdatei mit den definierten Einstellungen und speichert diese im zuvor erstellten Verzeichnis.

Konfigurieren der der Switche

Um die AVAYA Switches für die EuroSkills 2023 einzurichten, kopierte ich Befehle aus 43 individuellen Konfigurationsdateien und fügte sie mittels eines USB-Konsolenkabels über PuTTY in die Switches ein. Nach jedem Einfügen kontrollierte ich sofort den Management-Port, ein Vorgang, der im rechten Bild sichtbar gemacht wird.

Einbindung der konfigurierten Switche ins Netzwerk

Gab es Probleme

Meine Frau und ich

Eindrücke

Ergebnis der EuroSkills 2023

HOME